Saʾdallāh Wannūs, geboren 1941 in dem Dorf Ḥusayn al-Baḥr (bei Ṭar⃛ūs), erlebte eine Kindheit in ärmlichen Verhältnissen. Nach dem Abitur 1959 studierte er Journalistik in Kairo. Ab 1962 erste journalistische Arbeiten in der renommierten libanesischen Literaturzeitschrift “Al-Ādāb” (Die Literaturen). 1963 Diplom im Fach Journalistik, Rückkehr nach Damaskus, Arbeit als Angestellter im Kultusministerium, Publikation seines ersten Theaterstücks, “Medusa tuḥaddiq fī l-ḥayāt” (Medusa blickt ins Leben), in “Al-Ādāb”. Ab 1964 Kritiker in der Damaszener Zeitschrift “Al-Maʾrifa” (Das Wissen). 1965 Leiter des Kulturteils der Damaszener Tageszeitung “Al-Baʾṯ” (Die Auferweckung). 1967/68 Studium der Theaterwissenschaft in Paris (Sorbonne, Jean-Marie Serreau). Das erste Stück, das Wannūs großen Ruhm in der arabischen Welt einbrachte (“Ḥaflat samar min aǧl ḫāmis ḥazīrān”; Abendgala für den 5. Juni), schrieb er unter dem erschütternden Eindruck der arabischen Niederlage im Junikrieg von 1967 gegen Israel. 1968 nahm der Autor am ersten Brecht-Dialog in Ost-Berlin teil; er lernte dort Peter Weiss kennen und zeigte großes Interesse an der sog. “Studentenrevolution” vom Mai 1968. Nach seiner Rückkehr nach Syrien Ende 1968 verfasste er weitere, an Brecht orientierte politische Stücke. 1969 – 1975 Leitung der Kinderzeitschrift “Usāma” (Usāma). 1971 verfasste er ein Filmszenario, das von der syrischen Regierung trotz internationaler Anerkennung bei Festivals in ...